Habt ihr schon mal das Wort "Chipboard" gehört? Was ist das, warum ist es so beliebt und was kann man damit anstellen - darüber reden wir heute.
Chipboard ist eine 1 bis 4 mm dicke Pappe. Im Unterschied
zum normalen Karton jedoch knickt es nicht sondern bricht beim Biegen. Die Struktur und
Oberfläche vom Chipboard kann man mit Holz vergleichen. Es ist eine einfache und sehr schnelle Art, die Scrapbooking- Seiten, Karten und Alben wunderschön zu verzieren und zu gestalten.
Unser Shop bietet mehr als 300
verschiedene Arten von weißen und bedruckten Chipboards mit ausgestanzten Motiven.
Die weißen Chipboard-Elemente können bestempelt, gefärbt, lackiert und bemalt werden, verlieren dabei aber nicht die Festigkeit (im Unterschied zu Papier oder Karton). Die Elemente eignen sich auch hervorragend für Embossing; beim Erhitzen deformiert sich das Chipboard nicht und behält seine ursprüngliche Form. Hier sind ein paar wenige Bespiele, welche Möglichkeiten es für die Bearbeitung des Chipboards gibt und wie man es anwenden kann:
Die weißen Chipboard-Elemente können bestempelt, gefärbt, lackiert und bemalt werden, verlieren dabei aber nicht die Festigkeit (im Unterschied zu Papier oder Karton). Die Elemente eignen sich auch hervorragend für Embossing; beim Erhitzen deformiert sich das Chipboard nicht und behält seine ursprüngliche Form. Hier sind ein paar wenige Bespiele, welche Möglichkeiten es für die Bearbeitung des Chipboards gibt und wie man es anwenden kann:
Scrap-shop hat auch bedruckte Chipboards im Sortiment – das
sind ausgestanzte Elemente mit ca. 3 mm Dicke, die sofort beim Scrapbooking
verwendet werden können. Sie werden einzeln produziert oder als Bestandteil
einer Scrapbooking–Kollektion. Hier sind z.B. Chipboard-Sets von Echo Park,
aus den Kollektionen „Bundle of Joy – Boy“, "For the record", "This & That":
Einfache und schnelle Techniken der Bearbeitung von Chipboards:
1. Hier hat man z.B. den Schlüssel aus Chipboard zuerst bestempelt (mit einem Stempelmotiv "Text" und Distress-Ink von Tim Holtz "Old Paper"), dann wurden die Ränder mit einer Feile geschliffen und auch mit dem Stempelkissen bearbeitet, damit ein "Vintage-Look" ensteht. Eine Schnur und ein Brad dazu - und voila! Ein wunderschönes Element für die Albumseite ist entstanden!

2. Auf diesem Foto sehen wir eine ähnliche Technik, die Chipboard-Elemente wurden aber noch zusätzlich mit einem Crackle-Accents-Medium bedeckt, so sind vintage Risse und Glanz entstanden.
3. Hier wurde ein Chipboard-Schloss mit einer violetten Crackle-Farbe gestrichen und mit einem Glitterkleber getupft.
Weitere Ideen und Anleitungen veröffentlichen wir in unseren späteren Posts.
Wir freuen uns auf eure Kommentare und Erfahrungen mit Chipboard!
Euer Scrap-shop Team
Euer Scrap-shop Team
©Anna Geier
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen